
Angelika Klammt
- geb. 1955,
- Grundschullehrerin in Heppenheim,
- seit vielen Jahren in der schulischen Umweltbildungsarbeit tätig,
- 2005-2007 zweijährige Weiterqualifikation im Rahmen des Programms „Transfer 21“ als BNE-Multiplikatorin bei Prof. Dr. Gerhard de Haan / FU Berlin
- 2008 Gründung "Team BNE-Bergstraße" mit Hermann Schnorbach,
- seit 2008 Mitglied im „BNE-Bundesarbeitskreis Grundschule“,
- seit 2008 Fachberaterin beim Projekt „Schule & Gesundheit“ des Hessischen Kultusministeriums für den Bereich Umweltbildung/BNE beim Staatlichen Schulamt des Kreises Bergstraße und des Odenwaldkreises (Teilzertifikat E)
- Fortbildungstätigkeit im Bereich BNE in der Grundschule
- Eröffnung der "BNE Beratungsstelle Grundschule" an der Eichendorffschule in Heppenheim im April 2012
Autorin:
o „Ein Jahr im Schulgarten – Kinder lernen draußen“, in: Die Grundschulzeitschrift, Nr.160, 2002, S. 54-57
o „5 am Tag – fit fürs Leben. Beitrag einer Grundschule zur Gesundheitsförderung“, in: Die Grundschulzeitschrift, Nr.169, 2003, S. 54-56
o Durchführung des Projekts von der Stadtbücherei Lampertheim, der Stadtjugendpflege und den Lampertheimer Grundschulen im Rahmen des Städte-Projekts „Lampertheim in Bewegung“: „Kinder erkunden ihre Stadt. Ein Buch mit CD von Schulkindern“, Lampertheim 2003
o Idee und Realisierung des Plakats „LandArt-ABC der Pestalozzischule“, 2005 (erfolgreiche weltweite Verbreitung)
o „Jahresschwerpunktthema Wiesenprojekt“ auf der CD „Bildung für nachhaltige Entwicklung an hessischen Grundschulen.“ Hrsg. v. Transfer 21 Hessen. Gießen 2006
o Theaterprojekt „Mats und die Wundersteine“ auf der CD „Bildung für nachhaltige Entwicklung an hessischen Grundschulen.“ Hrsg. v. Transfer 21 Hessen. Gießen 2006
o „Die Theater-AG der Pestalozzischule präsentiert: ‚Mats und die Wundersteine’ – Ein Stück für nachhaltige Entwicklung.“ DVD. 2007
o „Wiese erleben – Wiese schützen. Weitere Ideen aus einem Schulprojekt“, in: Grundschule Sachunterricht, Nr. 37, 2008, S. 36-37
o "Der Treibhauseffekt im Schuhkarton. Eine Klimawerkstatt für die Grundschule." in: weltwissen Sachunterricht. Westermann Verlag, Heft 2 / Mai 2012, S. 14-17